Supervision mit Beatrix Szabó
5 Treffen, freitags von 15.30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
21.09.2018
16.11.2018
15.02.2019
05.04.2019
05.07.2019
Es werden nach den Richtlinien der SHZ pro Treffen
5 UE á 45 Minuten attestiert. Kosten: 290,00 Euro
2 Treffen, samstags von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr
15.09.2018
27.10.2018
Es werden nach den Richtlinien der SHZ pro Treffen
5 UE á 45 Minuten attestiert. Kosten: 116,00 Euro
Ort: Gemeinschaftspraxis für Klassische Homöopathie
Untere Bachgasse 15, 93047 Regensburg, 2. Stock
www.homoeopathieschule-regensburg.de
Tierhomöopathie-Ausbildung 2018
Ausbildung – Weiterbildung – Zusatzausbildung
Termin: Beginn 20. Januar 2018
Kursort: 86447 Aindling zwischen München und Augsburg
Leitung: Peggy Schmah, Heilpraktiker-Homöopathin, Tierhomöopathin, TT.E.A.M.-Pract.®
Supervision mit dem Symptomenlexikon
Datum: 23.2.2018 / 27.4.2018 / 27.7.2018 / 30.11.2018
Ort: München
Für alle, die mit dem Symptomenlexikon arbeiten und aus der Praxis Fragen zu dieser Arbeit haben, bietet Susanne Schell weiterhin den Supervisions-AK in München an. Sie haben damit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Fälle vorzustellen.
Präzision in der Anamnese, die Fallanalyse und Repertorisation mit dem Symptomenlexikon, die Arzneimittelverordnung und der Fallverlauf werden anhand der Fälle der Teilnehmer besprochen.
Dieser Arbeitskreis ist fortlaufend, es gibt nur wenige freie Plätze.
Homöopathie-Forschung bleibt spannend!
Was sagen Wissenschaftler wirklich? Ein Vortrag von Carl Classen
Datum: 23. Febr. 2018
Ort: Heidelberg
Homöopathie und Wissenschaft sind keine Gegensätze, gerade Homöopathen sollte Forschung nicht fern sein. Jenseits lauter Debatten, Interessenpolitik oder auch „esoterischer“ Spekulationen öffnen sich dem forschenden Geist neue Ausblicke für ein grundlegendes Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Therapie. Es bleibt spannend, denn gerade die Medizinforschung führt uns zu Fragen, die von der Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts geprägte Weltbilder herausfordern. Was können wir von Studien lernen und was bedeutet dies für die Medizin der Zukunft?
Die homöopathische Behandlung von Hauterkrankungen
Seminar mit Eckart von Seherr-Thohs
Datum: 28. – 29. April 2018
Ort: München
Kaum ein Problem begegnet uns so häufig in der homöopathischen Praxis wie chronische Hauterkrankungen. Besonders hier stellen Krisen während der Behandlung, eine große Herausforderung für jeden Therapeuten dar und erfordern ein gutes Krisenmanagement. An Hand von eigenen Fällen werden das Fallmanagement bei Erkrankungen des atopischen Formenkreises, Psoriasis, hartnäckiger Akne, chronischer Urtikaria und der Umgang mit auftretenden Krisen dargestellt.
Predictive Homoeopathy bei Kindern und bei schweren Pathologien
Seminar mit Matthias Klünder, HP
Datum: 28. – 29. April 2018
Ort: Regensburg
Es scheint nicht immer einfach zu sein, die „komplexe Methode“ der Predictive Homoeopathy, die Dr. Vijayakar in Mumbai entwickelt hat, auch im europäischen Raum umsetzen zu können. Neben dem besonderen Verständnis der Miasmatik und der Identifikation der Konstitution ist die Betonung der „syphilitischen Symptome“ als Einstiegspunkt in einen Fall besonders zielführend, um zum Similimum des Patienten zu gelangen.
HNO-Erkrankungen homöopathisch behandeln
Seminar mit Dr. med. Joachim Mayer-Brix
Datum: 10. Dezember 2017
Ort: Karlsruhe
Nach der großen Resonanz auf zwei 2016 durchgeführte Seminare rundet Dr. Mayer-Brix den Themenbereich mit einer dritten und vorläufig letzten Fortbildung in Karlsruhe ab. Nochmals schöpft unser Referent aus seiner großen praktischen Erfahrung als homöopathischer HNO-Arzt. Das Seminar kann unabhängig von einer Teilnahme an den letztjährigen Fortbildungen besucht werden.
Die Anwendung des Symptomenlexikons Teil III
Seminar mit Michael Kohl
Datum: 11. – 12. November 2017
Ort: München
Michael Kohl zeigt wie wir mit Hilfe des Symptomenlexikons klare, nachvollziehbare und sichere Verschreibungen tätigen können. Im Focus dieser Methode steht die Verschreibungssicherheit, die so mit keiner anderen Methode erreicht werden kann. Die Art der Anamnese wird dabei auf die Auswertungsmöglichkeiten angepasst. Anhand vieler Fälle des Referenten werden Stolperfallen dieser Methode aufgezeigt, so dass sie in der eigenen Arbeit vermieden werden können. Für dieses Seminar gibt es zur Vorbereitung Fälle zur selbständigen Erarbeitung zu Hause.
Die Wahrnehmung des Patienten in der homöopathischen Praxis
Seminar mit Dr. med. Ravi Gambhir
Datum: 21. – 22. Oktober 2017
Ort: München
Für erfahrene Homöopathen bringt Dr. Gambhir interessante Fälle, die er in deutschen Praxen begleitete und zeigt darin, wie man Arzneimittel im Patienten erkennt, in seinem Körper- und Gesichtsbau, seiner Gestik und Mimik. Es handelt sich um ein MM-Seminar zur Vertiefung und Erweiterung der eigenen MM-Kenntnisse.
HNO-Erkrankungen homöopathisch behandeln
Seminar mit Dr. med. Joachim Mayer-Brix
Datum: 14. Oktober 2017
Ort: München
Nach dem erfolgreichen Seminar zur homöopathischen Behandlung von Kindern zeigt Dr. Mayer-Brix in diesem Seminar, wie man HNO-Befunde bei erwachsenen Patienten auswertet, behandelt und den Behandlungsverlauf beurteilt und dokumentiert. Wichtige Themen hierbei sind die Sinusitis, akut wie chronisch, Tonsillitis mit Stimmstörungen, Tubenkatarrh mit Eiterungen, Hörstörungen und Knalltrauma. Es werden viele Fälle aus der Praxis des Referenten vorgestellt.